Themen für Abschlussarbeiten

Ich nehme zur Zeit keine Abschlussarbeiten an, da ich zum Sommersemester 2025 an die Universität Heidelberg wechsle. 

Für Studierende, die sich für eine Abschlussarbeit in den Bereichen Psycholinguistik, Sprache und Kognition, Mehrsprachigkeit, Phonetik oder Soziolinguistik interessieren, sind im Folgenden als Anregung sowohl mögliche Themen (bewusst allgemein gehalten) als auch eine Auswahl bereits abgeschlossener Arbeiten aufgelistet. Studierende können ein kleines empirisches Projekt durchführen oder bereits erhobene (Korpus)Daten in unserem Labor auswerten. Es besteht auch die Möglichkeit, Seminararbeiten zu vertiefen oder sich in laufende Projekte des Labors einzubringen. Unterstützung bei der Bearbeitung und Auswertung wird bei jedem Thema angeboten, Eigeninitiative und eigensändiges, gründliches Arbeiten sind jedoch Voraussetzung. Interesse an empirischen Fragestellungen und Freude an der Arbeit mit Daten sollten selbstverständlich sein.


    • Abgeschlossene Arbeiten (Auswahl, die Liste wird seit 2022/23 nicht mehr aktualisiert):
      • Masterarbeiten
        • Ekström, J. (Stockholm University und Universität Freiburg): Wenn Nonsens allmählich Sinn macht: lexikalische Anpassung an ungewohnte Akzente bei Fremdsprachenlernern. 2013
        • Harbusch, S.: Die Rolle von Belebtheit in der Sprachverarbeitung in unterschiedlichen Populationen. 2016
        • Gebhardt, Y.: Lesestudie zur Integration von Verbsemantik. 2017
        • Davril, C.: Mehrsprachigkeit und kognitive Kontrolle im Alter. Die Rolle des aktiv-produktiven Sprachgebrauchs. 2017
        • Haustein, J.: Sprachliches Zögern in der Sprachproduktion von Sprecher*innen des Deutschen als Zweitsprache. 2018
        • Engel, A.: Processing of case variation in German prepositional phrases. 2018 (Universität Konstanz)
        • Warchhold, S.: Messung der lexikalischen Diversität in Szenenbeschreibungen. 2019
        • Milano, A.: Nomen und Verben in Szenenbeschreibungen ein- und mehrsprachiger Jugendlicher. 2020
        • D’Aurizio, L.: Position der Häsitationen in Szenenbeschreibungen ein- und mehrsprachiger Jugendlicher. 2020
        • Stübe, A.: Phonologisches Arbeitsgedächtnis bei monolingualen und bilingualen Kindern. 2020
        • Lo Voi, M.: Deklination zweier Adjektive im Attribut in Syntagmen mit Nullartikel. 2021
        • Ullrich, M.: Klitisierung und Reduktion bestimmter und unbestimmter Artikel in Szenenbeschreibungen Jugendlicher. 2022
        • Konschak, L.: Epistemische Marker in Szenenbeschreibungen Jugendlicher. 2022
        • Stolle, S.: Gender congruency effects from a cross-linguistic perspective: an EEG study. 2022
        • Morch, P. Selbstreparaturen in Äußerungen mehrsprachiger Jugendlicher. 2022
      • Wissenschaftliche Arbeiten (Lehramt)
        • Mormino, A.: Individuelle Unterschiede in der Dialektverarbeitung deutscher Berufsschüler. 2016
        • Hübner, L.: Soziale Faktoren und Dialektverständlichkeit. 2017
        • Keller, C.: Soziale Faktoren beim Sprachverstehen im Kindesalter. 2018
        • Weber, J.: Individuelle Unterschiede in der Sprachproduktion von Jugendlichen. 2018 (ALUMNI AWARD FÜR HERVORRAGENDE ABSCHLUSSARBEITEN)
      • Bachelorarbeiten
        • Haustein, J.: Auflösung lexikalischer Ambiguität in der Zweitsprache durch eine emotionale Stimmlage. 2014
        • Schmiedt, G.M.: Der Einfluss von Medien auf die Mehrsprachigkeit von Kindern. 2014
        • Vogel, N.: Männlich bzw. weiblich konnotierte Verben und deren Auswirkung auf das Denken. 2014
        • Ross, G.: Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb. 2015
        • Gärtner, A.: Satzverarbeitung und Leseverstehen bei Kindern: eine Lesestudie zur Verarbeitung von Stereotypen. 2015
        • Schmidt, M.: Zum Einfluss soziökonomischer Faktoren auf die phonologische Wahrnehmung und den Lexikonumfang während des Erstspracherwerbs – eine Forschungsübersicht. 2015
        • Ahnefeldt, K.: Studie zur Verarbeitung von Stereotypen bei Demenz-PatientInnen. 2015
        • Fehse, F.: Der Einfluss von Dialekt auf die Sprache: Welche Faktoren beeinflussen unsere Akzeptanz bei gesprochenen Sätzen? 2015
        • Strobel, M.: Der Einfluss von Dialekt auf die Sprachverarbeitung am Beispiel einer Studie mit linguistisch kompetenten Sprechern. 2015
        • Müller, H.: Sprache und Autismus: Sprachwahrnehmung und -verarbeitung eines unbekannten Dialekts im Autismus-Spektrum. 2016
        • Osime, D.: Sprachliche Verarbeitung herkunftsbedingter Stereotypen im Kindesalter. 2016
        • Singler, L.: Einfluss der Ethnizität auf die Sprachverarbeitung. 2016
        • Wagner, Z.: A study of language differences between musicians and non-musicians. 2016
        • Felber, A.: Die Rolle der kognitiven Kontrolle in der Sprachproduktion. 2017
        • Cimino, J.: Wahrnehmung regionaler und fremsprachlicher Akzente in kindlichen Äußerungen. 2019
        • Steinbrecher, N.: Bewertung der Aussprache mono- und bilingualer Kinder. 2019
        • Ewert, D.: Wie mentale Repräsentationen beim Lesen beeinflusst werden: Eine Eyetracking-Studie zu lokalen syntaktischen Kohärenzen. 2019
        • Ruppert, C.: Die schriftliche Leistung von  ein- und mehrsprachigen SchülerInnen im Vergleich. 2019
        • Wahl, E.: Medien und Wortschatzerwerb. 2020
        • Prange, N.: Schönschrift und Orthographie: Eine Studie zum Zusammenhang bei mono- und bilingualen SchülerInnen. 2020
        • Nosal, E.: Leserlichkeit und schriftliche Leistung ein- und mehrsprachiger SchülerInnen. 2020
        • Dillo, J.: Versprecher in Konsonantenclustern: Die Rolle der Frequenz. 2021
        • Brozio, V.: Selbstreparaturen in Szenenbeschreibungen Jugendlicher. 2021
        • Hubrich, K.: Digitale Medien in der Logopädie: eine Untersuchung zum Lauterwerb anhand einer App. 2021
        • Burth, L.: Häsitationen in Aktiv- und Passivsätzen bei semi-spontanen Äußerungen von deutsch- und mehrsprachigen Jugendlichen. 2022
        • Werner, J.: Erwerb des Dativs in Präpositionalphrasen im Grundschulalter. Empirische Untersuchung der Dativmarkierung in dreigliedrigen Nominalphrasen mit attributivem Adjektiv. 2022
        • Lange, F.: Adjektivflexion in Präpositionalphrasen – eine Erwerbsstudie. Sprachentwicklung von Mädchen und Jungen im Vergleich. 2022
        • Kapp, S.: Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: eine experimentelle Untersuchung. 2022